Startseite
Herzlich Willkommen!
Willkommen bei Forum N – Forum für nachhaltiges Wirtschaften. Forum N versteht sich als universitätsverankerte Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Bereich Nachhaltigkeit in der Metropolregion Nürnberg!
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Forum N, den Themenfeldern und der Stakeholder-Befragung.
Aktuelles
Forum N bei der Messe SchuleVision2040 in Nürnberg
Bei der Messe SchuleVision2040 am 26. März 2025 an der Beruflichen Schule 9 in Nürnberg kamen über 400 Teilnehmer zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Schulen in Nürnberg zu diskutieren. Organisiert vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN), standen sieben zentrale Entwicklungsfelder im Fokus – von selbstgesteuertem Lernen bis hin zur Teamkultur. Forum N wurde dabei durch einen Stand des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (Prof. Dr. Karl Wilbers) repräsentiert. Der Lehrstuhl-Mitarbeiter Alexander Koller stellte das Projekt zu Lernsituationen in Hinblick auf Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung vor und diskutierte mit Lehrkräften, Schülern und weiteren Bildungsakteuren über die praktische Umsetzung dieses innovativen Ansatzes.
Masterarbeit zur CSRD in Kooperation mit Fränkische Group SE
Haben Sie Interesse an einer Masterarbeit zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kooperation mit einem Familienunternehmen? Der Lehrstuhl für Business Analytics and Sustainability (Prof. Dr. Devrimi Kaya) bietet zusammen mit dem Unternehmen Fränkische Group SE eine entsprechende Praxis-Masterarbeit an.
Zudem kann die Abschlussarbeit mit der Möglichkeit einer Werkstudierendentätigkeit verbunden werden. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier (PDF) und hier (Website).
Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Devrimi Kaya gerne zur Verfügung.
Update Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: EU-Kommission veröffentlicht Vorschläge zur Änderung der CSRD
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission den Entwurf des ersten Omnibus-Pakets zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt. Die Vorschläge umfassen u.a. Änderungen im Hinblick auf die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der 𝗖𝐨𝐫𝐩𝐨𝐫𝐚𝐭𝐞 𝗦𝐮𝐬𝐭𝐚𝐢𝐧𝐚𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲 𝗥𝐞𝐩𝐨𝐫𝐭𝐢𝐧𝐠 𝗗𝐢𝐫𝐞𝐜𝐭𝐢𝐯𝐞 (CSRD) und Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung. Welche Vereinfachungen kommen auf die Unternehmen zu?
𝐀𝐧𝐰𝐞𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐂𝐒𝐑𝐃: Künftig sollen nur große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro im Anwendungsbereich der CSRD liegen. Neue Schwellenwerte gelten für kapitalmarkt- und nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen gleichermaßen. Ursprünglich lag der Schwellenwert bei den Mitarbeitern bei 250. Nach einer ersten Einschätzung würden ca. 80 Prozent der ursprünglich CSRD-pflichtigen Unternehmen in Europa zukünftig nicht mehr in den Anwendungsbereich fallen.
Außerdem beabsichtigt die Europäische Kommission für alle erstmals ab dem Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtigen Unternehmen eine Verschiebung der Erstanwendung um weitere zwei Jahre auf 2027 (sog. zweite Welle an verpflichteten Unternehmen). Somit verschiebt sich der Zeitpunkt der Erstanwendung insbesondere für große Unternehmen im Mittelstand auf das Jahr 2027.
𝗘𝗨-𝗧𝗮𝘅𝗼𝗻𝗼𝗺𝗶𝗲: Die Taxonomie-Berichterstattungspflichten sollen für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mehr als 450 Mio. EUR Umsatz verpflichtend sein. Für Unternehmen bis 450 Mio. EUR Umsatz ist die Berichterstattung dagegen freiwillig.
Bevor die Änderungen geltendes Recht werden, müssen sie das Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene im Europäischen Parlament und im Rat durchlaufen. Danach erfolgt die Überführung in deutsches Recht. Somit können weitere inhaltliche Änderungen im Gesetzgebungsverfahren eintreten.
Weitere Informationen finden Sie hier: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission (auf Englisch)
Nachhaltigkeitsstandards in der Lehre: Teilnahme am EAA EFRAG ISSB Sustainability Reporting Standards Education Workshop
Am 20. und 21. Januar 2025 nahm unsere studentische Mitarbeiterin Vanessa Kraus am EAA EFRAG ISSB Sustainability Reporting Standards Education Workshop teil, der an der Frankfurt School of Finance and Management stattfand. Der Workshop stellte die Nachhaltigkeitsstandards der EFRAG, ISSB und GRI in den Mittelpunkt. Die Standardsetzer führten in die spezifischen Standards ein, präsentierten ihre aktuellen Arbeitspläne und adressierten Themen wie die Entwicklung und Implementierung neuer Standards sowie die Interoperabilität zwischen den Rahmenwerken.
Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie diese Standards in der akademischen Lehre, wie an Universitäten, vermittelt werden können. Neben den Beiträgen der Standardsetzer bereicherten Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Ländern die Veranstaltung mit praxisnahen Impulsen. Sie teilten ihre Ansätze und Erfahrungen zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und betonten die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen wie kritischem Denken, bspw. bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten. Der Workshop bot eine wertvolle Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewinnen und Impulse für die Weiterentwicklung unserer Lehrkonzepte zu sammeln.
Gelungene Abschlusspräsentationen des Praxisseminars Sustainability Reporting bei PKF Fasselt Nürnberg
Die Studierenden des Praxisseminars Sustainability Reporting von Prof. Dr. Devrimi Kaya haben sich in den vergangenen sieben Wochen intensiv mit der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beschäftigt. Am 10. Januar hatten sie die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeiten am Nürnberger Standort von PKF Fasselt zu präsentieren.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei PKF Fasselt für die Zusammenarbeit, für die spannenden Einblicke in die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bei den Studierenden für die interessanten Arbeiten bedanken.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Forum N
Im Rahmen des 6. NUEdialog fand der Workshop des Forum N zu „CSRD und Mittelstand: Implikationen für die Finanzierung“ statt. Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ist für den Mittelstand mit großen Veränderungen und hohen Investitionen verbunden.
Welche Rolle nehmen Nachhaltigkeitsinformationen bei der Bankfinanzierung ein? Wie können Finanzierungspartner den Mittelstand im Transformationsprozess unterstützen und begleiten? Welche Änderungen und Herausforderungen sind durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zu erwarten? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Forum N unter Leitung von Prof. Dr. Devrimi Kaya, Prof. Dr. Marvin Nipper und Matthias Wittmann (Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg) mit Vertretern des Mittelstands aus der Metropolregion Nürnberg diskutiert. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
#NUEdialog 2024 mit Beteiligung des Forum N
Der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress NUEdialog findet am 14. November 2024 statt. Die Veranstaltung der FAU WiSo widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“ und bietet auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten.
Von 16:00 bis 17:30 Uhr findet der Workshop „CSRD und Mittelstand: Implikationen für die Finanzierung“ des Forum N an der FAU WiSo statt. Prof. Dr. Devrimi Kaya und Prof. Dr. Marvin Nipper (beide FAU WiSo) freuen sich, Matthias Wittmann (Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg) als Gast begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungen im Forum N
Keine bevorstehenden Veranstaltungen.